RS Venture. credits: Special Olympics Deutschland

RS Venture segeln

Ein weiteres Boot im SSCW Bootspark 2025 ist eine RS Venture, die freundlicherweise von Special Olympics Deutschland zu Verfügung gestellt wird.

Dieses Boot dient der Vorbereitung für inklusive Segelregatten auf ebendiesem Bootstyp. Wir segeln in dem Modus mit „Unified Partnern“, in dem der Athlet an Bord ist, mit jeweils einem Unified Partner. Dabei wird auf Level 1 und Level 2 gesegelt. Das heißt im Level 1 ist der Unified Partner Rudergänger und der Athlet Vorschiffsmann bzw. -frau. Im Level 2 wird getauscht, d.h. der Athlet steuert und der Unified Partner ist Vorschiffsmann bzw. -frau.

Bitte meldet Euch, wenn Ihr im Bereich Special Olympics gerne mit unseren Trainern und Betreuern segeln wollte. Wir bereiten uns auf verschiedene Events vor wie Pfingsten am Bodensee und die Landesspiele 2025 in Erlangen. 2026 fahren wir sicherlich zu den Bundesspielen ins Saarland!

Sprecht uns an, wenn Ihr segeln lernen wollt. Ihr müsst nur schwimmen können – alles andere lernt Ihr, Eure Eltern und Eure Betreuer bei uns!

Ein riesengroßes DANKESCHÖN geht an Special Olympics Deutschland für die Bereitstellung der Boote!!

view of people sitting in sailboats on a body of water

Jugendsegeltage beim SSCW 29. Mai – 01. Juni 2025

Um Christi Himmelfahrt finden am Altmühlsee wieder unsere Jugendsegeltage statt. Dieses Jahr 29.5.-1.6.2025.

Wir führen theoretisch und praktisch ins Segeln ein und werden insbesondere auf den Jugendbooten Optimist, Teeny und ILCA/Laser die ersten Schläge segeln. Auf der RS Venture und unserer Club-Shark24 wollen wir am 29.5. ein inklusives Schnuppersegeln anbieten.

Intern kann man sich über die Spond app anmelden. Zusätzlich kann man sich über dieses Formular kostenpflichtig anmelden.
Für SSCW Vereinsmitglieder fallen 40€ an, für Nichtmitglieder 60€. Von den Kosten wird insbesondere die Verpflegung gedeckt. Da viele (bayerische) Schüler den Brückentag leider nicht frei haben, starten wir am Freitag erst nachmittags.

Fighter am Altmühlsee

Makrelenregatta 2025

Registrieren und lossegeln am 5./6. Juli 2025 in Wald am Altmühlsee.

Für Fighter, Shark24, Yardstick und neu auch 2.4mR!

Zur Ausschreibung & Anmeldung geht’s hier lang – den QR Code scannen oder klicken und auf Manage2Sail anmelden:

Anfahrt zum Kran:

Anfahrt zum Club:

Special Olympics Segeltraining am Bodensee

An Pfingsten findet vom 7.-9. Juni 2025 am Bodensee ein Trainingscamp für die Vorbereitung auf die Landesspiele statt. Ein richtiges Regattatraining. Wir bereiten uns darauf vor, wir man bei den Landesspielen den Kurs absegelt und worauf es ankommt.

Neben Segeln geht es darum, dass wir mit möglichst vielen Menschen Spaß haben und zusammen das Segeln genießen. Wir wollen unsere RS Venture Connect zum Bodensee bringen und dort gemeinsame mit den anderen Segeclubs und Athleten, die ebenfalls auf der RS Venture Connect segeln, gemeinsam trainieren.

Wenn Du dabei sein willst, melde Dich schnell bei uns an specialolympics(ät)sscw.de, damit wir noch einen Platz sichern können.

Weitere Infos gibt es auf der Website des veranstaltenden Vereins SMCF und bei Special Olympics.

Wo:
BSB-Hafen in Friedrichshafen beim Segel-Motorboot-Club Friedrichshafen e.V.
Seestraße 28
88045 Friedrichshafen
Baden-Württemberg

Unterkunft:
CAP-Rotach
Lindauer Strasse 2
88046 Friedrichshafen

Vielen Dank an Katja Seifert, Inklusionsbeauftragte des SMCF und Jan Strickmann, Inklusionsbeauftragter des SVBW, dass Ihr das möglich macht und uns eingeladen habt!

#zusam­men­in­klu­siv

Shark24 Clubboot (2025, grün) ausleihen

Als weitere Option haben wir eine grüne Shark24, da die Regattarennyacht „Knock Out II“ derzeit überarbeitet wird, um wieder für inklusives SOBY Segeln und Trainings zu Verfügung stehen zu kann.

Wie gewohnt, stehen die Clubboote nur SSCW Mitgliedern zu Verfügung. Darüber hinaus wird eine geringe Verwaltungsgebühr erhoben. Diese Shark unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass sie mehr auf Fahrtensegeln ausgelegt ist. Eine Seereling sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Auf Anny kann das Boot wie gewohnt gebucht werden. Bei einer Regattateilnahme entfällt die Verwaltungsgebühr.

Laser class sailboat regatta

SSCW Jolle ILCA/Laser ausleihen

Analog zu unseren Vereins-Kielbooten steht auch ein Laser für Trainings und Regatten zu Verfügung. Es gibt sowohl Standard, als auch 4.7-Rigg (kleiner für die Kids) zu Verfügung.

Wie gewohnt, stehen die Clubboote nur SSCW Mitgliedern zu Verfügung. Darüber hinaus wird eine geringe Verwaltungsgebühr erhoben. Auf Anny kann das Boot wie gewohnt gebucht werden. Bei einer Regattateilnahme entfällt die Verwaltungsgebühr.

Wer den Laser gerne segeln möchte, ohne jemals vorher eine solche Jolle gesegelt zu sein, dem ist ein vorhergehendes Training an einem unserer Trainingstermine wärmstens empfohlen. A propos warm: ein Neoprenanzug oder Trockenanzug tut gut, wenn man im Frühjahr auf den Laser geht, da man schnell im Wasser liegt oder nass wird. Erfahrene Laser segler wissen, auf was sie sich einlassen und können ihren Spaß maximieren. Achtet bitte auf Wetter- und Windverhältnisse, geht NIE (!) ohne Schwimmweste raus und passt auf Euch auf. Wer Jollen-Spaß will – sprecht uns einfach an! Wir behalten uns vor, Buchungen zurückzuweisen, wenn nicht genügend Erfahrung vorhanden ist.

Das Boot ist natürlich nicht wie auf der Karte zu sehen, am Campingplatz, sondern bei uns am Club. Am „Seezentrum“, das weiß Google offenbar nicht so recht, wo das tatsächlich ist. Equipment ist in der Hütte bzw. im Boot.

dj sitting near on table

Musikbox ausleihen

SSCW Mitglieder können die Clubeigene Musikbox ausleihen, sofern sie nicht intern für Veranstaltungen wie SOBY Segeln, Regatta oder andere Veranstaltungen genutzt wird.

Die Vonyx VSA-700 ist ein hochwertiges, professionelles, tragbares 15″ Audiosystem. Die eingebaute Verstärkereinheit ist mit einem Bluetooth 5.0 Empfänger ausgestattet, der das Streamen Ihrer Lieblingsmusik von einem Smartphone oder Tablet aus ermöglicht. Der integrierte Media-Player mit USB-Anschluss und SD-Steckplatz für die MP3-Wiedergabe.

Dank des eingebauten Akkus eignen sich diese Systeme perfekt für Anwendungen wie PA oder Auftritte. Die VSA-Systeme beinhalten auch 2 UHF-Mikrofone für maximale Unabhängigkeit mit einem Taschensender mit Headset-Mikrofon und einen Handsender. Diese Systeme bieten ein Höchstmaß an Konnektivität, Vielseitigkeit und Funktionalität. Sie bieten einen Mikrofoneingangskanal mit einem 3-poligen XLR-Combo-Eingang, einen Aux-Line-Eingang, Bedienelemente für die Klangeinstellung, eine MP3-Steuereinheit und einen Batterieanzeigebereich, in dem Sie den Status der Batterie einfach überprüfen können. Darüber hinaus sind auch je ein Line-In und ein Line-Out mit einer RCA-Buchse verbaut. Hier können Sie Audiogeräte wie ein Mischpult oder ein anderes externes Gerät anschließen. Die beiden UHF-Funkmikrofone können unabhängig voneinander in der Lautstärke eingestellt und simultan genutzt werden. Alles ist in einem einzigen, robusten Gehäuse untergebracht. mit Rollen und einem ausziehbaren Griff zur Unterstützung des Transports.

Für die Bedienung aus der Distanz liegt eine IR-Fernbedienung bei. Das IR-Auge ist für die einfache Bedienung vorne an der Box angebracht. Weitere Highlights: Separate Klangregelung der Bässe und Höhen, Regelbarer Echo-Effekt für die Mikrofone, 3,5mm Klinke AUX Eingang, sowie jeweils ein XLR In/Out und RCA (Cinch) Stereo-In. Damit bietet diese Box eine große Fülle an Funktionen und Möglichkeiten und ermöglicht es, eine Party in wenigen Augenblicken zu starten.

Für die Mikrofone werden AAA Batterien benötigt. Das System muss wieder vollständig und unbeschädigt zurückgebracht werden. Die Box ist rollbar, muss aber selbst abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Standort ist das Regattabüro im Seglerheim (abgeschlossen). Jede Reservierung muss bestätigt werden.

  • Stromversorgung: 100-240VAC 50/60Hz
  • Gewicht: 16,90kg
  • Abmessungen: 360 x 420 x 690mm

(Werftzeit! Anfang 2025) Shark24 Clubboot „Knock Out II“ derzeit nicht ausleihbar

Um das Clubboot Shark24 „Knock Out II“ ausleihen zu können, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. Der Bootsführer muss aktives Clubmitglied im SSCW sein, er ist verantwortlich für die Führung des Bootes, die sachgerechte Benutzung und das Rückführen in den originalen Zustand. Melde Dich unkompliziert bei anny an und buche das Boot.

Für die zeitliche Koordination zum Entleihen des Bootes wird ein online Kalender zu Verfügung gestellt. Im Kalender kann das Boot reserviert werden. Du erhältst eine Bestätigung von uns und weitere Instruktionen. Das Boot ist abgesperrt und Du benötigst einen Schlüssel, um Segeln zu können.

Die Bootsnutzung ist aktiven SSCW Mitgliedern vorbehalten.

SSCW Shark24 Buchungskalender

Sollte es zu Beschädigungen kommen oder sollten Beschädigungen entdeckt werden, die ggfs. vorher nicht erkannt wurden, so sollen diese hier im elektronischen Logbuch niedergeschrieben werden.

Relevante Wetterdaten können direkt hier auf der Website angesehen werden, zusätzlich sollte der Kapitän die Wetterlage sowohl im voraus als auch vor Ort und während des Segelns prüfen und ggfs. notwendige Massnahmen treffen.

Für weitere Infos oder Anregungen bitte unter diesem Artikel die Kommentarfunktion verwenden.

person holding a white rope

Abtakeln am 19. Okt 2024

Wir treffen uns zwischen 9-10 Uhr, um unsere Club-Shark24 zu kranen und die Jugendboote einzuwintern.
Ab 9:00 Uhr Vorbereitungen für die Überfahrt von Wald nach Schlungenhof.
Gegen 10:00 Uhr (oder früher) Abfahrt Richtung Schlungenhof. Trailer ebenfalls.

Jugendboote in unsere Scheune nach Wald.

Wir freuen uns über jede helfende Hand!

Thor Heyerdahl unter Vollzeug

Mit dem Toppsegelschoner „Thor Heyerdahl“ über den Atlantik

Bisher kannten wir die faszinierenden Geschichten unseres Vereinsmitglieds „Captain Günter“ Mayer, der vor einigen Jahren auf dem Dreimast-Toppsegelschoner Thor Heyerdahl unterwegs war. In diesem Winterhalbjahr 2024/25 folgt nun Helena Rösch in seine Fußstapfen und erfüllt sich den Traum vieler Segler: Sie gehört zu den Jung-Matrosen, die den Atlantik auf diesem beeindruckenden Traditionssegler überqueren dürfen.

Helena nimmt an dem außergewöhnlichen Projekt „Klassenzimmer unter Segeln“ der Universität Erlangen teil. Dieses Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr gewohntes Klassenzimmer für sechs Monate gegen ein Leben an Bord eines Dreimasters einzutauschen. Doch es wird nicht nur gesegelt: Neben den seemännischen Aufgaben, die die Jugendlichen eigenständig bewältigen, findet regulärer Schulunterricht statt – mit Lehrern, die ebenfalls an Bord sind. Die Schüler lernen dabei nicht nur nautische Fertigkeiten, sondern erweitern auch ihren Horizont in den unterschiedlichsten Fächern, während sie ferne Länder bereisen.

Das Abenteuer begann Mitte Oktober, als das Schiff in Kiel in See stach, dann durch den Nordostseekanal und durch den Channel mit Kurs auf Teneriffa. Nach einem Landaufenthalt auf den Kanaren geht es dann weiter – hinaus auf den Atlantik, in Richtung Karibik.

Für alle, die das Abenteuer hautnah miterleben möchten, gibt es in der ARD-Mediathek eine spannende Kinderserie, die das Leben an Bord begleitet und hier abgerufen werden kann. Wer die Reise der Thor Heyerdahl in Echtzeit verfolgen möchte, dem sei der Blog des Projekts „Klassenzimmer unter Segeln“ ans Herz gelegt: https://kus-projekt.de/toern/2024-25

Der erste Eintrag ist die Werftzeit mit einer Bildergalerie, in der die Abfahrt vorbereitet wird.

Copyright: alle Bilder von „Klassenzimmer unter Segeln“

Wer von Euch war schon mal auf der Thor Heyerdahl oder auf einem traditionellen Segelschiff? Vielleicht sogar schon einmal den Atlantik überquert? Wer will mal in der Karibik segeln?
Wir sind gespannt auf Eure Kommentare.